1977 |
Gründung des privaten Tennisclub Essling durch Hr. Gerhard Müllner, |
|
2
Plätze in der Colerusgasse, Beginn des Clubbetriebs, intensives |
|
Tennis spielen und Entstehung einer großen Tennisfamilie. |
|
Turniere, Wettkämpfe, Ausflüge, Feste. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1981 |
Gründung des Vereins TC Essling, Anmeldung bei der Vereinsbehörde |
|
und
beim Wiener Tennisverband. Erste Hauptversammlung des |
|
Vereins und Wahl des 1. Vorstands. |
|
|
|
Obmann: Herbert Garschall |
|
|
|
|
Obmann Stv.: Gerhard Müllner |
|
|
|
|
Kassier: Ferdinand Rubatscher |
|
|
|
|
Schriftführer: Jürgen Schuster |
|
|
|
|
Sportwart: Fritz Krapfenbauer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1982 |
Bei
den Wiener Mannschaftsmeisterschaften spielt erstmal eine |
|
Mannschaft. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1990 |
Familie Müllner teilt den Verein die Auflassung der Plätze und den |
|
Verkauf des Grundstückes mit. Der Spielbetrieb geht bis 1991 weiter. |
|
|
|
|
|
|
|
1991 |
Letzte Saison auf der Anlage in der Colerusgasse |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1992 |
Kein
Spielbetrieb des TC Essling. Die Heimspiele der Meisterschaft |
|
werden beim TC Kagran gespielt. |
|
|
|
Der
Vorstand plant und beschliesst den Bau einer neuen Anlage. Ein |
|
Finanzkonzept diskutiert. Der sogenannte "20er Kreis" entsteht und |
|
übernimmt die Finanzierung. Nach Verhandlungen mit der Stadt Wien |
|
stellt das Sportamt ein Pachtgrundstück in der Schafflerhofstrasse |
|
zur
Verfügung.Baugenehmigung im November. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1993 |
Baubeginn im Jänner. 4 Pätze und ein schönes Clubhaus entstehen. |
|
Die
"alten" Mitglieder kommen zurück und viele neue Mitglieder |
|
werden aufgenommen. Beginn des Spielbetriebs Anfang Mai. Die neue |
|
Anlage wird sehr gut angenommen und es entsteht eine noch größere |
|
Tennisfamile. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2004 |
Inzwischen die 12. Saison in der Schafflerhofstrasse. Intensiver Spiel |
|
und
Clubbetrieb, 13 Mannschaften davon 3 Jugend, Turniere, bereits |
|
zum
26. Mal das Essling Open, Vergleichskämpfe, viele-bis zu 100 |
|
Ranglistenspiele pro Saison, Trainer, Jugendtraining, Kids Days und |
|
Schnuppertage für Kindergarten und Schulen, Feste, Konzerte, Gäste, |
|
Preisschnapsen, Ausflüge, Radtouren, Wanderungen etc.etc. |
|
Unser
Club lebt ! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
HG/2/05 |
|
|
|
|
|